Der Totentempel des Ramses III wurde ca. 1200 v. Chr. als Zeichen für den gottähnlichen Status des Königs erbaut (diese für den Königskult errichteten Bauwerke werden auch "Millionenjahrhaus" genannt)
Er befindet sich in einem Tempelkomplex in Theben-West, zu dem auch Amun-Tempel, die Grabkapellen der Gottesgemahlinnen des Amun sowie ein Heiliger See gehörten.
Der Haupttempel ist sehr gut erhalten, die majestätischen Pylone über und über mit Reliefs verziert. Besonders auffällig sind die großen und sehr tiefen Hieroglyphen. Es scheint, als seien die Reliefs zu unterschiedlichen Zeit oder durch unterschiedliche Bildhauer entstanden, so sehr unterscheiden sie sich teilweise.
Der Tempel ist 150 m lang und die Pylone des Eingangs fast 70 m breit. Im Inneren befinden sich 2 Höfe, 3 Säulenhallen und das Heiligtum. Hier stand früher die Amunbarke. Diese befindet sich heute in einem anderen Raum.
Koordinaten:25.738333, 32.607778
Die Koordinaten beziehen sich ungefähr auf den Standort des Tempels.
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen, bitte auf das linke Kreissymbol klicken. Die Bildbeschreibung wird angezeigt, indem man den Mauszeiger auf das Bild lenkt
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: