Die etwa 3000 v. Chr. errichtete Anlage besteht aus drei nicht miteinander verbundenen Tempeln, von denen nur der mittlere gut erhalten ist. Von den anderen beiden findet man nur noch Reste.
Dieser mittlere Tempel besteht aus 6 ovalen Räumen mit Nischen und Kammern. Die den ganzen Tempel umschließende Außenmauer hatte einst die Höhe von 8 m. In die Außenmauer wurde ein gigantischer Steinblock von 6,40 Länge, 3 m Höhe und 10 Tonnen Gewicht verbaut. Es ist ein Rätsel, wie das damals bewerkstelligt werden konnte!
Den Eingang in den Tempel bilden zwei Eckplatten mit 3,50 m Höhe sowie ein Deckenstein. In dem Deckenstein befinden sich geheimnisvolle kleine Löcher, es sieht aus, als seien sie hineingebohrt worden...
Im Tempel selbst findet man viele begeisternde Details wie den berühmten Hagar-Qim-Altar mit seinen wunderschönen, floralen Verzierungen, dessen Original im Museum Valetta steht.
Weiter sieht man Fenstersteine, Altäre, die über und über mit Punkten verziert sind sowie das sog. "Orakelloch" an der Orakelkammer.
Rund 500 m entfernt befindet sich der Mnajdra-Tempel.
Im Jahr 2005 waren weder Hagar Qim noch Mnajdra mit einem Zelt überspannt. Wir hatten noch das Glück, diese beiden grandiosen Tempel unter freiem Himmel zu erleben. Seit 2009 sind beide Anlagen zu ihrem Schutz mit einem Zelt überdacht.
Koordinaten: 35.827778, 14.4425
Diese beziehen sich auf den ungefähren Standort des Tempels.
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen, bitte auf das linke Kreissymbol klicken. Die Bildbeschreibung wird angezeigt, indem man den Mauszeiger auf das Bild lenkt
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: