Die Burg gehört zusammen mit Burg Grafendahn und Tanstein zur Dahner Burgengruppe im Pfälzer Wald.
Sie soll geschätzt Anfang des 13. Jh. erbaut worden sein. Die Mauern und Türme stammen bestimmt aus dieser Epoche, aber für mich sieht es so aus, daß diese Felsformation schon lange, bevor die Burg entstand, bearbeitet und genutzt wurde.
Zu unterschiedlich sind die Bearbeitungen der Felsen. Burgen kennt man gemeinhin als gemauerte und gezimmerte Gebäude. Die herausgehauenen Kammern, Höhlen und weitere Spuren passen nicht wirklich in das Bild einer frühmittelalterlichen Burg. Ich vermute daher, daß sie vorher schon da waren und von den Burgerbauern integriert wurden.
Koordinaten: 49.150278, 7.8025
Diese beziehen sich ungefähr auf die Burg.
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen, bitte auf das linke Kreissymbol klicken. Die Bildbeschreibung wird angezeigt, indem man den Mauszeiger auf das Bild lenkt
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: