Etwa 40 km südlich von Paris befindet sich im kleinen Örtchen Morigny-Champigny das Polissoir de la Petite Garenne (Petit Garenne = kleines Wildkaninchen /kleines Kaninchengehege).
Dieses Polissoir (wörtlich: Schleifstein) ist kein Einzelphänomen, das es nur hier gibt. Recherchen haben ergeben, daß diese Art bearbeitete Steine europaweit (z. B. in England, Finnland und Luxemburg) verbreitet sind, jedoch in Frankreich und Schweden besonders häufig vorkommen.
Es handelt es sich um Steinblöcke, die unterschiedliche Schleifspuren aufweisen. Die häufigste Form sind tiefe Rillen und Einschnitte. Es gibt aber auch flachere, ovale Spuren.
Auffällig ist, daß die Oberflächen dieser bearbeiteten Bereiche absolut glattpoliert sind, meist im Gegensatz zum Stein, auf dem sie sich befinden. Sie werden gewöhnlich ins Neolithikum (5000-2000 v. Chr.) datiert.
Bezüglich ihres Zweckes oder Bedeutung wird auch hier spekuliert. Wie ihr Name schon sagt, werden sie im allgemeinen als Schleif-, Wetz- oder Schärfstein für Schwerter oder Beile gedeutet, man bedient sich aber auch gerne des „astronomischen“ oder gar „rituellen“ Kalenders aus dem Interpretationskatalog.
Das Polissoir de la Petite Garenne liegt am Waldrand von Morigny-Champigny in einer Senke. Ohne das aufgestellte Info-Schild könnte man es leicht übersehen. Es soll sich um eines der schönsten Polissoirs der Region handeln.
Sein Alter wird mit 6000 Jahren angegeben, die Entstehung der Spuren vermutet man in der wiederholten Bearbeitung der Oberfläche mittels Steinwerkzeugen. Die präzise Ausführung und die extrem glatten Oberflächen der Einschnitte bzw. Schleifspuren sehen jedoch so aus, als seien sie erst gestern mittels moderner Elektrowerkzeuge entstanden. Der Steinblock wird auf ein Gewicht von 4 Tonnen geschätzt.
Er trägt verschiedene Bearbeitungsspuren in Form von Rillen, pfeilspitzförmigen und ovalen Ausschleifungen. Die Kanten des Steins durchtrennen teilweise die Schleifspuren, was darauf hinweist, daß die Platte ehemals größer war und zerlegt wurde.
Ein weiteres Polissoir ist im Museum von Carnac ausgestellt. Es wurde 2011 von seinem Fundort in der Gemeinde Landévant (30 km nördlich von Carnac) ins Museum gebracht.
Es ist etwa 1 m lang und weist an seiner Schmalseite drei glattpolierte Rillen auf.
Koordinaten: 48.457365, 2.188870
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen,
bitte auf das Bild klicken
Eines der schönsten Polissoirs der Region.
Es weist verschiedene Spuren auf, ganz so, als sei der Stein ein Übungsstück für Handwerker gewesen. Auffällig und vielen gemein ist, daß sie nur Bruchstücke eines Ganzen zu sein scheinen, hier sichtbar an der Trennkante, die durch die Einkerbungen verläuft
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: