Südlich der Landesgrenze Hessen/Nordrhein-Westfalen, genauer auf einem Feld bei Züschen auf hessischer Seite, kann man ein megalithisches Ganggrab besichtigen. Wegen seiner Größe, der eingeritzten Bildzeichen und des Loches im Zwischenportal zählt es zu einem der bedeutendsten seiner Art.
Sein Alter wird mit 5000-6000 Jahren angegeben. Der rechteckige, in den Boden eingelassene Grundriß ist 20 m lang und 3,50 m breit. Zusammengesetzt ist die Anlage aus rechteckigen Sandsteinplatten, die man auf dieser Talseite des Elbebaches nicht findet. Die Längswände bestehen aus zwei Reihen von je 12 Steinen, wovon einer fehlt. Die Schmalseiten bestehen je aus einer Platte. Eine Abschlußplatte trennt die eigentliche Hauptkammer von einem kleinen Vorraum mit 2,50 m Länge. Diese Platte hat in der Mitte eine 50 cm im Durchmesser große, kreisrunde Öffnung. Man vermutet, daß die Anlage früher ein Dach besaß. Das wird aus den im Gang liegenden Steinfragmenten gedeutet. Ein Hügel wird ebenfalls vermutet.
Die Anlage wurde 1894 ausgegraben und in den Jahren 1939 und 1949 vom Amt für Bodenaltertümer Marburg nachuntersucht.
Wie üblich, bezeichnet man auch dieses Bauwerk als „Grab“, obwohl die Funde darin und darum herum nicht eindeutig einer Bestattung zugeordnet werden können. Es war bei der Ausgrabung bereits zerstört, weswegen man nur 27 vermischte Skelettreste, etwas Keramik, einige Stein- und Knochenwerkzeuge, eine tönerne Tasse und eine der nordischen Trichterbecherkultur zuzuordnende Kragenflasche gefunden hat.
Neben dem Zwischenportal mit „Bullauge“ sind die schönen Ritzzeichnungen hervorzuheben. Am auffälligsten sind die „Ähren“- oder „Feder“-Darstellungen auf dem Endstein der Kammer. Die Gravuren wurden mit punktförmigen Einschlägen zu Linien gereiht. Welches Werkzeug dafür verwendet worden sein könnte, wird nicht erwähnt. Ein wiederkehrendes Zeichen ist eine Linie mit einem aufgesetzten, geöffneten Halbbogen, das als „Rinderdarstellungen“ gedeutet wird.
Nun, darüber mögen sich die Geister scheiden. An diesem Beispiel ist einmal mehr die unglaubliche Fantasie der Wissenschaftler zu bewundern, die mit der Aufgabe der „Interpretation“ von Zeichen und Gravuren betraut werden.
Weiter heißt es: „Meist sind zwei Rinder durch eine Linie mit zwei betonten Endpunkten miteinander verbunden. Die Darstellung könnte ein Pflug sein. Seltener verbinden sich die Zeichen durch ein Joch mit einer Deichsel zu Karren. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Rinderdarstellungen keinen Bezug zueinander haben. Es handelt sich vermutlich um eine Summierung von Einzelzeichen, was durch die Überschneidungen zu belegen ist. Sollte wirklich ein Karren dargestellt sein, wäre das eine der ältesten Raddarstellungen in der Geschichte der Menschheit überhaupt.“ Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich leider kein Foto davon hier veröffentlichen.
Die Anlage ist heutzutage vergittert und überdacht, da sie immer wieder Schaden durch Vandalen erlitt. Bei vorheriger Anmeldung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird sie allerdings für Besucher geöffnet. Wir wußten davon nichts, da unser Besuch spontan war. Die Gitterstäbe sind aber zum Glück so breit, daß man auch so die meisten Details erfassen kann.
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen,
bitte auf das Bild klicken
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: