Der „Fels der Feen“ liegt beim Dorf Essé im Départment Ille-et-Vilaine am östlichen Rand der Bretagne auf einem Hügel und ist umgeben von Eichen und Kastanien.
Sein Name geht auf eine Legende zurück, nach der Feen das Bauwerk errichtet haben sollen.
Schon der Anblick aus weiterer Entfernung raubt einem schier den Atem.
Der Roche aux Fées ist sowohl der größte als auch einer der schönsten „Dolmen“ Frankreichs. Das Wort "Dolmen" setze ich hier bewußt in Anführungszeichen, denn dieses Objekt gleicht vielmehr einer Kathedrale.
Wo schon bei den bisher beschriebenen „normalgroßen“ Dolmen in Frage gestellt werden kann, daß es sich um Gräber handelt, beschleichen einen beim Durchschreiten dieser Halle die Zweifel mehr denn je.
Das Meisterwerk der antiken Baukunst ist 19,5 m lang, 6 m breit und an der höchsten Stelle in der Mitte 4 m hoch. Der Grundriß ist durchgängig rechteckig. Es ist aus großen Platten von rotem Kambriumschiefer auf einem Boden aus grünen Schieferplatten errichtet worden. Das nächste Purpurschiefervorkommen liegt im vier Kilometer entfernten Wald von La Theil de Bretagne.
Insgesamt wird das Monument von 26 Steinsäulen gebildet, die 8 Deckplatten tragen. Die Decksteine wiegen zwischen 20 und 45 t.
Die Tragsteine und vor allem die beiden gewaltigen Front- und Endblöcke dürften mindestens ein ähnliches Gewicht auf die Waage bringen. Die bauliche Leistung ist unter diesen Gesichtspunkten ohne technische Gerätschaften nicht machbar. Der Bau wäre schon in heutiger Zeit mit Schwerlastkränen eine schwierige Aufgabe.
Das Trilithenportal des Eingangs ist mit 1 m Höhe verhältnismäßig niedrig, wirkt aber durch den 5,50 m langen, quadratischen Block sehr monumental. Man betritt einen durch zwei Monolithen etwas abgegrenzten „Vorraum“ mit 3,50 x 2,70 m Breite und 1,40 m Höhe.
Die Dimensionen der dahinter liegenden Halle lassen einen in Ehrfurcht erstarren: Sie erstreckt sich über 14 m Länge, der Abstand der Tragsteine zueinander beträgt 4 m und die Deckenhöhe 2 m.
An der südlichen Wand befinden sich drei Steinplatten in etwa dem gleichen Abstand zueinander. Zwischen zwei von ihnen liegt eine (wahrscheinlich umgestürzte) Platte. Handelte es sich hierbei früher vielleicht um kleine, abgetrennte Parzellen oder Räume? Gab es ursprünglich in dem Gebäude mehrere dieser Art?
Informationen hierzu gibt es nicht. Zwei kleine Gravuren sind im Interieur zu finden. Den Deckstein des niedrigeren Vorraums ziert ein sehr interessantes Zeichen. Es scheint weniger eingeritzt, denn in eine ehemals weiche Oberfläche gedrückt worden zu sein - ähnlich einem Keilschriftsymbol in einer Tontafel der alten Sumerer.
Eine weitere Gravur befindet sich auf dem Menhir, der eine der „Seitenparzellen“ begrenzt. Es ist schwer abzuschätzen, ob die beiden Zeichen aus der Antike oder der jüngeren Vergangenheit stammen. In Beschreibungen des Roche aux Fées bleiben sie unerwähnt.
Die Rückwand des Gebäudes wird von einem Monolithen mit 5,70 m Länge, knapp 1,60 m Höhe und 0,75 m Dicke gebildet und entspricht damit in etwa dem „Querbalken“ des Trilithenportals des Eingangs.
In der Nähe des Roche aux Fées liegt ein bemerkenswerter Stein völlig unbeachtet im Gras. Er zeigt zwei wunderschöne Gravuren, die sich in genau derselben Kombination im Dolmen von Mané Lud wiederfinden: Einen Walfisch mit Fontäne und drei übereinander angeordnete, u-förmige Linien. Es stellt sich die Frage, ob der Stein Bestandteil des Roche aux Fées war.
Wenn nicht, wozu gehörte er bzw. wie kam er hierher?
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen,
bitte auf das Bild klicken
Etwa 100 m vom Roche aux Fées entfernt liegt dieses äußerst interessante Objekt mit zwei wunderschönen Gravuren in Form eines Wales sowie einer mehrfach u-förmigen Gravur (wie im Dolmen von Mané Lud gesehen) unbeachtet auf dem Boden
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: