Der langgezogene, auf drei Felsgraten errichtete Komplex thront vom Tal aus gut sichtbar auf einem Berg nahe Saverne. Die Burg wurde 1123 erstmals urkundlich erwähnt und danach mehrfach erweitert.
Vermutlich waren die Felsen schon zu wesentlichen früheren Zeiten bearbeitet worden, es finden sich z. B. noch vor dem Eingang zur Burg seltsame Spuren im Felsen, die schwer zu deuten sind, Handelte es sich einst um eine Wanne? Eine Bank? Man weiß es nicht… Auch auf dem Felsen finden sich Spuren, die man nicht so leicht in Kontext mit einer klassischen Burg bringen kann….
Heutzutage befindet sich auch ein Restaurant mit Terrasse auf dem Gelände.
Koordinaten: 48.725, 7.338889
Diese beziehen sich ungefähr auf die Burg.
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen, bitte auf das linke Kreissymbol klicken. Die Bildbeschreibung wird angezeigt, indem man den Mauszeiger auf das Bild lenkt
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: