Der Magdalenenberg bei Villingen ist der größte Grabhügel Mitteleuropoas und soll nach Ansicht von Allard Mees mit der Anordnung seiner Grabkammern einen Kalender darstellen und nach dem Mondzyklus angeordnet worden sein.
Der Grabhügel mißt 104 m im Durchmesser und war ca. 12 m (heute noch 8 m) hoch.
Er entstand etwa 600 v. Chr. und war ursprünglich als Grabkammer für einen keltischen Fürsten erbaut worden. Bis zu seiner Plünderung 500 v. Chr. wurden 126 weitere Gräber in und um den Hügel integriert.
Trotz der Plünderungen fand man bei Ausgrabungen zahlreiche Gegenstände, die man heute neben der Nachbildung der Grabkammer im Franziskanermuseum besichtigen kann.
Die kleine Ausstellung soll 300 Exponate umfassen (mir kam es weniger vor) und informiert auf Tafeln über Bau und Ausgrabungen des Grabmals.
Koordinaten: 48.059095, 8.456669
Die Koordinaten beziehen sich ungefähr auf das Museum.
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen, bitte auf das linke Kreissymbol klicken. Die Bildbeschreibung wird angezeigt, indem man den Mauszeiger auf das Bild lenkt
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: