Die Aztekenausstellung 2020 im Lindenmuseum in Stuttgart

Alle Fundstücke (mit Ausnahme der Nachbildungen) entstammen laut der Infotafeln zwischen Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1521.

 

 

Fotoveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Linden-Museums.

Weitere Infos unter:  www.lindenmuseum.de

Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen,

bitte auf das Bild klicken

Überdimensionale Nachbildung des berühmten Aztekenkalenders, der in wechselnden Farben angestrahlt wurde

Rohrbündel aus Stein

Rückansicht des Rohrbündels

Nachbildung der "Maisgöttin Xilonen", das Original befindet sich im Museo Nacional de Antropología in Mexico City.

 

Beschreibung: Xilonen ist die Göttin des jungen, gerade gesprossenen Maiskeimlings

Räuchergefäß der Wasser- und Fruchtbarkeitsgöttin Chalchiuhtlicue:

Göttin allen Süßwassers

Skulpturen einer Eule, einer Heuschrecke (?),

eines Wasserflohs und einer Schildkröte

Die Eule ist klar erkennbar, die Schildkröte besitzt ein menschliches Gesicht mit sehr hypnotischen Augen. Die Heuschrecke in Bildmitte kann ich nicht so wirklich erkennen.

 

Besonders interessant ist der Wasserfloh. Ein Wasserfloh wird höchstens 3-4 mm groß. Details sind also nur mit dem Mikroskop erkennbar. Sollte es sich hier wirklich um die Darstellung des Flohs handeln, stellt sich die Frage, mit welchem Hilfsmittel die Azteken die Details so klar erkennen konnten.

Diese Steinskulptur soll einen Kaktus darstellen

Links: Erd- und Maisgöttin Chicomecóatl

Rechts: Reliefplatte Wassergott Tlaloc

Rückseite der Reliefplatte mit Wassergott Tlaloc

11 Vorderseite

12 Rückseite von 11

Zwei Maisträger

Warum ist der Kopf der linken Figur so überprportional zum Körper dargestellt?

V. l n. r.: Schädel, Abdruckform für skelettartigen Schädel, Gefäß mit Motiv eines Schädels.

Beschreibung: "Das Gefäß diente zum Servieren von Pulque und gehört daher in einen rituellen Zusammenhang"

Warum?

 

 

Detail der "Abdruckform für skelettartige Schädel"

 

 

"Mann, als königlicher Adler gekleidet"

Nachbildung, Original im Museo Templo Mayor, Mexico City

 

Vor allem die Darstellung des Adlerkopfes in Form eines  "Helms" mit Klappscharnier macht mich stutzig. Außerdem sind seine Hände so geformt, als hätte er ehemals etwas gehalten oder bedient.

Ein sogenannter "Atlant", wie sie auch in Tula de Allende zu finden sind. Dort allerdings mit einer Höhe von 4,5 m und mit rätselhaften Eigenschaften ausgestattet.

Warum diese Figuren so genannt werden, ist unbekannt. Zu dieser Skulptur heißt es zusammengefaßt:

 

Diese Kriegerfigur trägt ein stilisiertes Schmetterlingspektoral des Monarch-Schmetterlings, von denen man annahm, daß sie die Seelen verstorbener Krieger sind.  Weil neben dieser 4 weitere Skulpuren in der Nähe des Templo Mayor gefunden wurden, geht man davon aus, daß sie die 4 Himmelsrichtungen und den Weltenbaum darstellten. 

Steht der "Weltenbaum" hier für den Weltraum?

 

 

 

Erst als Kojote gedeutet, soll er inzwischen nach "neuesten Forschungen" ein junger Wolf sein, wegen seines "dichten Fells um Hals und Oberkörper".

Weiter ist zu lesen: "Einer der Kriegerorden bezeichnete sich als "Kojotenkrieger".

 

 

Der liegende Jaguar "hatte vermutlich symbolische Bedeutung in Bezug auf die Macht des Herrschers und des Kriegertums".

"Einer der Kriegerorden bezeichnete sich als Jaguarkrieger".

Ein "Adlerkrieger" in Miniatur

Die Steinkiste mit Deckel gilt als aztekisches Meisterwerk und ist rundherum mit Kalenderzeichen, anthropomorhen und zoomorphen Darstellungen verziert. Aufgrund einer Namensgplyphe, die das Wort "Diadem" beinhaltet, wird sie dem Besitz von Moctezuma zugeordet

Rückansicht der Steinkiste

Der Infotafel ist folgendes zu entnehmen:

Steinkisten mit Kalenderglyphen oder Göttersarstellungen sind typisch für die aztekische Kultur. Es wird vermutet, daß entweder Agaven- oder Knochenstacheln oder aber auch die Asche verstorbener Herrscher darin aufbewahrt wurden

Rückansicht der Steinkiste

24

25

26

27

28

29

30 Detail von 29

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43 Seite von 42

44

45 Seite von 44

46 Rücken von 44

47

48

Nur einige Stätten, die es hier zu entdecken gibt:

Mystische Stätten

im Elsaß:

Mont St. Odile - Mysteriöser Berg mit Heidenmauer, rätselhaften Felsformationen, Burgen und einem Dolmen

Pierre á Bassins

Gigantischer Steintopf:

La Cuve de Pierre

Verloren Eck

Pierre des Druides

auf dem Wüstenberg

Riesige Steinspur:

Pierres d'Autels Reisberg

Stampflöcher auf dem Frohnberg

Mystische Stätten

in Lothringen:

Thron am höchsten Punkt:

La Roche Corbeaux

Petroglyphen auf

dem Petit Jumeau

Gespalten: Roches á Cupules

Mystische Stätten

in den Vogesen:

Le Donon: höchster Berg der unteren Vogesen

Unbekanntes Ruinenfeld beim Felsenmeer nahe Gerardmer

Chemin des Roches Dieffenthal

Roches de La Moulure

Dolmen de Purifaing

Schalen mit Aussicht:

Tête des Cuveaux

Symbolträchtiger Stein und Cart Ruts am Lac de Pierre Percée

Gigantische Ausmaße: Sechseckige "Badewanne" im Vallon St. Martin

Hier wurden Mühlsteine produziert: Steinbruch im Vallon St. Martin

Laleu Colline und Pierres de Sacrifice

Mystische Stätten

in Süddeutschland:

Einer der mysteriöstensten Plätze ever seen: "Kultplatz" bei Gerlingen

Ruinen auf

dem Katzenkopf bei der Hornisgrinde

Der Nonnenfelsen

bei Bad Dürkheim

Schalensteinpfad Schonach

Schalensteine Gremmelsbach

Historischer Rundweg Leistadt

Mystischer Ort Sternenfels

Grabhügel bei Schmie

Ergonomisch:

Steinsofa in Schwaibach

Fremdartig: Der Mauzenstein bei Bad Herrenalb

Priorstein bei Baiersbronn

Schalensteinpfad Schonach

Wie ein Fremdkörper: Teufelsstein Bad Dürkheim

Fast unsichtbar:

Steinhöhle bei Zweibrücken

Menhir bei Weilheim/Tübingen

Grabhügel in Kilchberg

Steinbruch mit römischen "Stempeln":

Der Kriemhildenstuhl Bad Dürkheim

Der Dahner Felsenpfad

Das Felsenmeer im Odenwald

Giersteine Forbach

Mystische Stätten

im Harz:

Treppenstein auf

dem Huthberg

Megalithanlage Burg Regenstein

Regensteinmühle bei Burg Regenstein

Große und Kleine Sandhöhlen

Die Felsenwohnungen bei Langenstein

Der Hohlweg der Altenburg bei Langenstein

Abgeladen: Teufelssessel

auf der Teufelsmauer

Burgen und Chateaus:

Burg Alt-Windstein

"Tempelfassade" auf dem Gelände der Wasenbourg

Chateau Lutzelhardt

Burg Altdahn

Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:

Clapham Junction auf Malta: Das berühmteste und doch nur eines von zahlreichen Steingleisen weltweit

Cart Ruts auf dem Kniebis im Schwarzwald

Cart Ruts in Albstadt-Ebingen

Tiefe Wagenspuren und ein Indianerkopf bei Le Saut du Prince Charles

Cart Ruts auf São Miguel/Azoren

Direkt am Straßenrand und doch kaum sichtbar:

Cart Ruts bei Posto Santo, Terceira/Azoren

Relheiras Passagem das Bestas auf Terceira/Azoren

Die Cart Ruts von São Bras auf Terceira erstrecken sich weiter, als man denkt

Die rätselhaften Externsteine:

Felsnadeln mit vielen Geheimnissen

Seelenloch auch in Deutschland:

Das Ganggrab in Züschen

Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:

Menhiralleen bei Carnac

Géant de Kerzerho

Dolmen Mané Keriaval

Le Grand Menhir Brisé

Berühmt für seine Gravuren: Ganggrab von Gavrinis

Bretagne/

Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:

La Roche aux Fées

Rätselhafte "Schleifsteine":

Polissoir de la Petit Garenne/Bretagne

Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer

Torralba d'en Salord: Mit 4,30 m die größte Taula Menorcas

Dolmen Ses Roces Llises

Restauration schon in der Antike? Die gestützte Taula von Talatí de Dalt

Perforisiert: Son Catlar

Geniale Konstruktion: Fächerdach von Torre d'en Galmes

Poblado Talyotico de Biniparratx Petit

"Umgedrehte Schiffsrümpfe": Die Navetas auf Menorca

Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:

Hagar Qim

Neben Hagar Qim: Mnajdra

Tarxien-Tempel

Unterirdisch:

Das Hyopgäum

Katakomben Saint Paul's

Gigantija-Tempel auf Gozo

Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:

Geheimnisvolle Höhlen am Fuße des Monte Brasil

Der "Druidenstuhl"

im Wald von Grota do Medo

Drachenkopf in der

Serra do Cume

Kolumbarium

Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:

Herausgefräst: Schiffsgravur in einem Felsen am Fuße der Akropolis auf Lindos

Ehemalige Löwenstatue?

Die Sphinx

Megaltihische Spuren in Kekova/Türkei

Felsenstädte in Myra/Türkei

Meisterwerke der Kunst: Fresken in Pompeji/Italien

Megalithmauer beim

Asklipieion auf Kos

Die Pyramiden von Guimar/Teneriffa

Perfekte Säulen in Leptis Magna/Libyen

Faszinierende Ausstellungsstücke:

Vogelherd-Pferdchen im Schloß Hohentübingen

Rätselhafter Dodekaeder im Landesmuseum in Stuttgart

Druckversion | Sitemap
© Indiana Stones