Das Gelände von Cornia Nou besteht aus zwei Bereichen. Im Westen steht mit 26 m Durchmesser einer der größten und auch der spektakulärste Talayot Menorcas.
Zwei Gebäude grenzen an ihn an. Im Osten liegt ein wesentlich kleinerer Talayot. An seinem Fuß sind zwei Zisternen in den Fels geschlagen.
Cornia Nou wird mit einem Alter von 3000 Jahren angegeben. Damit zählen die Talayots auch zu den ältesten der Insel.
Koordinaten: N39° 52.92702 E4° 14.19667
Diese beziehen sich auf einen Parkplatz im Industriegebiet
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen,
bitte auf das Bild klicken
Die Talayots liegen am Rand des Industriegebiets von Mao. Von hier aus sind es etwa 400 m bis zum Eingang des Geländes.
Der Weg birgt bereits einige Überraschungen. Zum einen thront hinter der hohen Mauer, die den Camí Vell de Sant Climent (Alter Weg von Sant Climent) säumt, eine riesige, wahrscheinlich natürliche Höhle, die zumindest vom Weg aus nicht zugänglich ist. Um diese Fotos zu erstellen, mußten wir einen Absatz nutzen.
Eingang zur talayotischen Siedlung von Cornia Nou. Für Verwirrung sorgten sowohl die beiden Pforten als auch das Schild. Darauf ist in 4 Sprachen vermerkt, daß die Stätte, die auf einem Privatgelände liegt, nur samstags besichtigt werden kann. Das große Tor stand jedoch immer offen - wir waren an einem Dienstag da
Der große Talayot im Westen besitzt heute eine Höhe von 10 m. Seine ursprüngliche Höhe ist nicht bekannt, da noch in den 40er Jahren Steinblöcke von seiner Spitze entnommen wurden. Ein besonderes Merkmal ist seine in konzentrischen Kreisen verlaufende Bauweise. Bei der Ausgrabung konnten verschiedene Bauphasen nachgewiesen werden. Es wurde versucht, eine Chronologie dieser Baumaßnahmen mit Hilfe der Radiokarbondatierung zu erstellen. Ein Ergebnis war, daß der Talayot bereits am Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. gebaut worden sein muß. Das Foto zeigt die Ostseite des Turms mit Nebengebäude
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: