An der Bucht von Porz Guen (Port Blanc) im Nordwesten der Halbinsel Quiberon kann man bei Ebbe den Arch de Porz Guen durchschreiten. Es handelt sich hierbei um ein ca. 10-15 m hohes, natürlich entstandenes Felsentor mit Triumphbogen-Charakter.
Im Felsmassiv, das den traumhaften Strand mit seiner wilden Brandung säumt, gibt es natürliche Höhlen und Spalten. Die Natur hat auf einigen Felsen kunstvolle Muster hinterlassen.
Auf der dem Arch de Porz Guen in nordwestlicher Richtung gegenüberliegenden Steilküste befindet sich eine Dolmenstätte, die spektakulär am Klippenrand liegt und mit einer an der Klippenlinie zum Abgrund hin endenden Mauer umgeben ist. Unbekannt ist, ob die Mauer ebenfalls aus der Antike stammt. Es sieht jedenfalls ganz so aus, als sei sie bereits da gewesen, als ein Teil der Steilküste abbrach.
Vielleicht war sie die Basis eines Hügels, der die beiden Dolmen einst überspann und durch den Abbruch des Felsens zerstört wurde. Das würde auch die vielen im Areal verstreuten Steine erklären.
Leider ist diese außergewöhnliche Stätte mit einem Zaun abgesperrt, so daß man nur aus einiger Entfernung einen Blick darauf werfen kann.
Von einem der Dolmen sieht man vom Zaun aus nur einige Tragsteine des Ganges. Betrachtet man jedoch die Luftaufnahme, fällt auf, daß der Gang in eine D-förmige Kammer mündet, von der nur noch die Grundsteine zu sehen sind. Die Decksteine sind nicht mehr vorhanden.
Vom anderen Dolmen sind Deckstein und Tragsteine zu sehen. Und auch hier verrät das Luftbild, daß er über eine beinahe rechteckige Kammer verfügt (Kantenlänge 2,50 x 3 m).
Bei Ausgrabungen um 1900 fand man Skelette, die sich durch den Schutz des Sandes erhalten hatten. Sie waren auf zwei Ebenen durch eine Schicht aus Steinen getrennt. Zwölf separate Schädel waren entlang der Mauer angeordnet.
Vermutlich stammen die Skelette jedoch nicht aus der Erbauungszeit der Dolmen, sondern wurden nachträglich hier abgelegt.
Koordinaten: 47.523928 -3.155729
Um die Bilder im Vollbildmodus anzusehen,
bitte auf das Bild klicken
Mystische Stätten
im Elsaß:
Mystische Stätten
in Lothringen:
Mystische Stätten
in den Vogesen:
Mystische Stätten
in Süddeutschland:
Mystische Stätten
im Harz:
Burgen und Chateaus:
Cart Ruts - ein weltweites Phänomen, sogar direkt vor der Haustür:
Die rätselhaften Externsteine:
Seelenloch auch in Deutschland:
Megalithhochburg Morbihan/Bretagne:
Bretagne/
Ille-et-Vilaine/Janze-Esse:
Rätselhafte "Schleifsteine":
Menorca - Megalithhochburg im Mittelmeer
Malta - einer der bekanntesten Hotspots der Antike:
Terceira/Azoren - reiches Erbe im Atlantik:
Weitere bemerkenswerte Orte weltweit:
Faszinierende Ausstellungsstücke: